Weiterführende Schulen: Schulsanitätsdienst
Schulen sind verpflichtet, eine sachgerechte Erste Hilfe sicherzustellen. Ein Schulsanitätsdienst ist eine tolle Möglichkeit, diese zu ergänzen. Wir unterstützen Schulen dabei, einen Schulsanitätsdienst zu gründen, aufzubauen und zu organisieren.
Wozu einen Schulsanitätsdienst gründen?
Von einem Schulsanitätsdient profitieren alle Akteure:
- Eine sichere Schule: Die Schulgemeinschaft kann sich auf schnelle und kompetente Hilfe im Notfall verlassen. Durch stetige Fortbildung sind die SchülerInnen immer up to Date und können Lehrkräfte im Ernstfall unterstützen.
- Persönliche Weiterentwicklung: Die SchülerInnen lernen im Schulsanitätsdienst nicht nur Fähigkeiten der Ersten Hilfe, sondern können sich auch persönlich weiterentwickeln. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen und sich für die Gemeinschaft zu engagieren. Im Notfall zu wissen, was zu tun ist, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert Hilfsbereitschaft, Toleranz, Teamfähigkeit und Selbständigkeit.
- Ehrenamt kennenlernen: Durch die Kooperation mit dem DRK bekommen die SchülerInnen einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, sich ehrenamtlich in einer Hilfsorganisation zu engagieren. Sie können erste Kontakte knüpfen und herausfinden, ob sie sich neben der Schule auch in ihrer Freizeit oder später beruflich vorstellen können im DRK aktiv zu sein.
Was bedeutet es einen Schulsanitätsdienst zu betreiben?
- Ausstattung: Die Schule stellt dem Schulsanitätsdienst einen geeigneten Raum zur Verfügung, sowie das notwendige Verbandsmaterial. Bei der Frage was konkret benötigt wird unterstützen wir gerne.
- Betreuung: Die SchülerInnen werden durch eine Lehrkraft begleitet. Sie bespricht Einsätze mit den Schulsanitätern nach, schreibt gemeinsam mit ihnen Dienstpläne und trifft sich regelmäßig mit ihnen zu Fortbildungen.
Das DRK kann hier ein starker Partner sein. Wir unterstützen nicht nur bei der Gründung eines Schulsanitätsdienstes, sondern auch bei der Fortführung. Wir stehen mit Rat und Tat zur Seite bei allen organisatorischen Fragen über die Beratung zu Material und Ausbildung bis hin zu verschiedenen Fördermöglichkeiten.
Die Ausbildung der Schulsanitäter ist kostenlos: Zu Beginn erhalten die SchülerInnen einen Erste-Hilfe-Kurs durch das DRK. Anschließend unterstützen wir die Schule auch weiterhin bei der Durchführung regelmäßiger Fortbildungsveranstaltungen und entwerfen gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft verschiedene Angebote oder bieten gemeinsame Veranstaltungen mit dem Rettungsdienst und unseren Katastrophenschutzeinheiten an.
Sie haben Interesse daran, einen Schulsanitätsdienst an Ihrer Schule zu gründen oder können sich eine Kooperation gut vorstellen? Haben Sie noch spezielle Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!